top of page

Philosophie

Alles hat irgendwo seinen Ursprung. Jedes Problem aber auch jede Lösung.
(Lisa Zeller)

Ist es mit den Pferden nicht unsere Aufgabe, nach den besten Lösungen für beide Partner zu suchen? Wir Menschen haben die Kontrolle, wir können Lösungen finden und umsetzen, FÜR unser Pferd, welches diese Freiheiten leider nicht besitzt. Ab dem Moment des Kaufes haben wir uns verpflichtet, das Beste zu geben und dafür zu sorgen, dass wir alles in unserer Kraft Stehende tun werden, damit es unserem Partner gut geht. Zu häufig lässt man Probleme unter den Tisch fallen, weil man bei der Lösungssuche verzweifelt aufgibt. Dass dieses Aufgeben aber nicht nur Stillstand sondern Verschlechterung und Schaden bedeutet, ist vielen in diesem Moment nicht bewusst.

Genau das sehe ich in meinem Alltag viel zu häufig – sowohl mit als auch ohne Pferd. Als Ergotherapeutin ist Problemlösung eine meiner Stärken. ICH gebe mein Bestes, um dich und dein Pferd ganzheitlich zu sehen, zu befunden und euch eure Träume erfüllen zu lassen.

Through others we become ourselves.
(Lev S. Vygotsky)

Ganzheitlichkeit ist für mich kein Zustand oder Ziel. Vielmehr ist es eine Blickweise, mit der man Situationen und Zustände betrachten kann. Dabei schaut man von verschiedenen Richtungen und mit ausreichend Expertise auf komplexe Zusammenhänge, die sich untereinander alle beeinflussen. Dadurch erst ist es tatsächlich sinnvoll, an Zielen zu arbeiten. In meiner Arbeit mit Jungpferden und allen anderen Altersgruppen waren mir folgende Aspekte schon immer besonders wichtig: Gesundheit, Sicherheit und Erfolg. Hinter diesen Wörtern steckt noch viel mehr als man im ersten Moment bedenkt, denn nur aus deren Zusammenführung entsteht gemeinsames Glücklichsein.

The horse is a mirror to your soul. And sometimes you might not like what you see in the mirror.
(Buck Brannaman)

Glücklichsein durch Gemeinsamkeit. Glücklichsein durch Fortschritt. Glücklichsein durch Harmonie. Zu diesen Zielen führ ein steiniger Weg. Ich kenne diesen harten und schmerzhaften Prozess aus eigener Erfahrung. Wer mich kennt, weiß, dass die Pferde als mein „Spiegel“ meine strengsten, aber auch effizientesten Therapeuten und Trainer sind. Ehrlich gesagt, war das nicht immer einfach zu akzeptieren, teilweise sogar frustrierend und deprimierend, denn die Pferde sind ehrlich. Wenn man ihre Sprache versteht, sagen sie einem sehr deutlich „Das kannst DU nicht, arbeite an DIR!“

I´m starting with the man in the mirror. I´m asking him to change his ways. And no message chould´ve been any clearer. If they wanna make the world a better place, take a look at yourself and then make a change.
(Michael Jackson)

Für uns Menschen wird es ab dem Moment besonders schwer, ab dem es uns selbst betrifft. Auch ich wollte es nicht wahrhaben, was meine Pferde mir gezeigt hatten. Ich wollte es verdrängen und widerlegen aber die Wahrheit war, dass die Pferde es mir jedes Mal aufs Neue spiegelten. Dieses Verdrängen ist ein natürlicher, oft unbewusster Vorgang in uns. Ab dem Moment, wo der Mensch genauso ehrlich wird, wie es das Pferd ist, stehen dem Team alle Türen offen. Die Partner beeinflussen sich gegenseitig so unglaublich stark, dass es für unser menschliches Denken kaum greifbar ist. Nur wenn beide Parteien zu sich selbst und zum Gegenüber ehrlich sind, ist gemeinsames Glücklichsein möglich.

If we care to listen to the secrets of our body and the riddles of our heart, we can balance the surfing flow between the wants of our mind and the needs of the flesh. (Erik Pevernagie)

Als Grundvoraussetzung für dieses Glücklichsein betrachte ich das Erfüllen der individuellen Grundbedürfnisse. Jeder kennt vermutlich die allgemeine Bedürfnispyramide von A. Maslow, doch wie so häufig passt das eine Schema nicht auf jede Person. Pferde haben auch allgemeine und individuelle Bedürfnisse, aber diese werden leider oft ignoriert. Jetzt mal ganz ehrlich: Der allbekannte Satz „Immer, wenn du hungrig bist, wirst du zur Diva“ trifft doch auf die meisten Leute zu. Dabei sind wir nicht mal von Natur aus Dauerfresser wie es die Pferde sind. Mit grummelndem Magen ist man nicht wie sonst. Wie gut kannst du todmüde deiner Arbeit nachgehen, wenn dir dein Kaffee zum Wachhalten verwehrt wird? Wie effektiv ist wohl ein Familienmensch, der soeben ein Familienmitglied verloren hat? Ich könnte noch Unmengen an Vergleichen aufführen, die im Endeffekt folgendes veranschaulichen sollen: Die untersten Grundbedürfnisse müssen zumindest großteils gedeckt sein, um überhaupt an den weiterführenden Bedürfnissen oder Zielen arbeiten zu können. Es ist wie in einem Baukastensystem, wo man erst den Untergrund vorbereiten, die Grundbausteine legen und die Säulen gerade ausrichten muss, bevor man irgendwann zum Dach und dem Schornstein gelangt. Beim Menschen, als auch beim Pferd.

The first wealth is health.
(Ralph Waldo Emerson)

Beispielsweise die menschlichen Grundbedürfnisse Essen, Trinken und Schlafen sind elementare Voraussetzungen für die Funktion unseres Körpers, um diesen am Leben zu halten. Für mich ist Gesundheit ein Zustand, in dem man zufrieden ist mit sich, seinem Körper und dessen Funktionsweise.

Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity.
(WHO)

Unser Körper arbeitet rund um die Uhr für uns. Doch wenn wir mehr oder andere Funktionen von ihm benötigen, um unseren Alltag, unsere Arbeit und unsere Hobbies zu stemmen, erst dann sind wir nicht gesund. Beeinflusst werden diese lebenserhaltenden Systeme im Körper von den verschiedensten Faktoren, die es gilt, ausfindig zu machen und zu werten, um letztendlich an Zielen wie Gesundheit, Sicherheit und Erfolg arbeiten zu können.

The future depends on what we do today.
(Mahatma Ghandi)

Ein schweres, starkes und impulsgetriebenes Fluchttier. Dagegen sind wir mickrige, kleine Kreaturen, die sich versuchen mit Hilfsmitteln oder Methoden auf das Niveau unserer Pferde zu begeben. Aus meiner Sicht sehen zu viele Menschen den Umgang mit dem Pferd als selbstverständlich an. Aber ist es nicht ein riesiges Geschenk, wenn man dann mit so einem Wesen im Optimalfall zu einer harmonischen Einheit verschmilzt und man sich gegenseitig zu 100% vertrauen kann? Genau das ist Sicherheit. Vor allem, wenn man an dem Umgang mit Jungpferden denkt, sollte uns eines klar sein: diese Sicherheit ist harte Arbeit! Zwar gehören die Pferde schon seit ewigen Zeiten zur Geschichte des Menschen, aber davon weiß ja das „unberührte“ Jungpferd nichts! Je nach Genetik, Aufzucht und den Erfahrungen aus den ersten Monaten im Leben des Fohlens wird der Grundstein für alles Weitere in dessen Leben gesetzt.

Sicherheit bedeutet also:

  • dass das Vertrauen im Team auf Gegenseitigkeit beruht

  • dass man weiß, worauf man sich einlässt

  • dass man das nötige Know-How hat, um kritische Momente zu lösen

  • dass man Ziele für die Zukunft hat und weiß, wie man diese erreichen kann

  • dass nichts passiert

  • und dass man auch weiß: Ist man bei seinem Partner Pferd, geht es einem gut, man ist umgeben von Liebe, Harmonie, Fortschritt und Glücklichsein.

If you can dream it, you can do it.
(unbekannt)

Lass dir dieses Zitat gerne nochmal durch den Kopf gehen. Dieses „du kannst alles schaffen“ ist ja schon sehr abgedroschen und irgendwo sind uns ja dann doch noch natürliche Grenzen gesetzt. Auf der anderen Seite leben wir alle in unseren kleinen Komfort-Zonen, scheinbar „sicher“ aber weniger glücklich und erfolgreich, eingeschränkt durch die Grenzen unserer Gesellschaft. Grenzen, die andere Leute für uns aufgezogen haben und seitdem still akzeptiert werden. Totaler Schwachsinn, wenn man mal so drüber nachdenkt, oder? Wir müssen wieder anfangen, zu träumen, die Grenzen anderer Menschen oder unserer Ängste zu durchbrechen und für unsere Ziele zu kämpfen. Ziele, die uns zum Lächeln bringen, die uns glücklich und jeden Tag stärker machen.

If you fail to plan, you are planning to fail.
(Benjamin Franklin)

Besonders gerne arbeite ich hierfür mit prozessorientierten Zielen, die sich auf den Weg zum Ziel fokussieren und mehr Fortschritt versprechen. Ergebnisorientierte Ziele sind beliebter und einfacher zu finden, jedoch entstehen dabei schwieriger gute Routinen. Zudem sind wir als Reiter*innen zu häufig von Wetter, Verfassung des Pferdes oder auch Verletzungen abhängig, wobei ein solches Ziel nur unnötigen Druck aufbaut. Und trotzdem haben beide Arten der Zielsetzung ihre Berechtigung, wenn man weiß, wie genau man sie einsetzt und verfolgt.

So be sure when you step, step with care and great tact. And remember that life´s a great balancing act. And will you succeed? Yes! You will, indeed! (98,7% guaranteed) Kid, you´ll move mountains. (Dr.Seuss)

Denn wie Albert Einstein so schön schrieb, wäre es die reinste Form von Wahnsinn, alles beim Alten zu belassen und zu hoffen, es würde sich etwas ändern. Du musst dir dessen bewusst sein, dass sobald wir an großen, traumhaften Zielen arbeiten, du auch eine Veränderung bemerken wirst. Und diese Veränderung ist im ersten Moment nicht unbedingt ein schönes Gefühl. Es bedeutet, dass du deine Komfortzone verlässt, die du dir so lange angeeignet hattest. Die Komfortzone zu verlassen, löst Angst aus und braucht ein großes Maß an Disziplin, um die erste Phase zu durchstehen.

The panic is temporary. But I´ll be permanent. So when it hits, don´t forget, as scary as it gets, it´s just turbulence.
(P!nk)

Sobald sich die ersten Erfolge bemerkbar machen, wirst du bemerken, wie schön es sich anfühlt, sich zu entwickeln. Du wirst dir für deinen Mut und deine Disziplin danken. Übrigens ist es genau dasselbe mit unserem Pferd, welches auch eine Komfortzone (z.B. im Verhalten oder in der Bewegung) besitzt. Nur können wir ihm leider nicht wörtlich erklären, dass es sich lohnen wird. Dazu braucht es ein bisschen Fingerspitzengefühl, Geduld und Tricks. Wenn ihr euch dann gegenseitig vertraut und ehrlich zueinander seid, werdet ihr gemeinsam „Berge verschieben“.

If you climb the saddle, be ready for the ride.
(unbekannt)

Erfolg ist so viel mehr als nur unser gesellschaftliches Bild davon. Hinter allem Erfolg stecken stets eine persönliche Weiterentwicklung und neue Bestleistung. Jeder Mensch erzielt fast täglich neue Erfolge und sieht es nicht einmal. Sie mögen klein sein, aber man lernt, man wächst über sich hinaus, man wird besser, man kommt seinen Zielen näher.

Define success on your own terms. Achieve it by your own rules. And build a life you´re proud to live.
(Anne Sweeney)

Und so braucht man eben auch Ziele mit seinem Pferd. Viel zu oft begegnet man im Stallalltag dem bloßen Beschweren über das, was aktuell (noch) nicht funktioniert. Die Probleme überlagern alle Erfolge. Die Negativität darin überschattet die guten Momente. Für das Erstellen von Zielen bleibt kein Raum. So tappt man logischerweise mit zunehmenden Schweregefühl im Dunkeln, sieht nicht wo es wirklich hakt, und kommt natürlich auch nur mühselig voran… Hierbei soll sich der Begriff „Erfolg“ nicht auf Turniere, Einnahmen oder Gewinne beziehen, sondern um Fortschritt. Um das Wachstum, der das Team stolz macht. Um den Wissensdurst, weil man nicht genug vom Lernprozess bekommen kann.

Working hard for something we don´t care about is called stress. Working hard for something we love is called passion.
(Simon Sinek)

Wir Pferdemenschen lieben unsere Pferde. Sie sind Hobby, Familienmitglied, Therapeut, Fitnesstrainer und noch so vieles mehr für uns. Für die meisten von uns sind sie das Ein & Alles – zurecht. Und die meisten von uns hatten beim Pferdekauf auch den ein oder anderen Zukunftsgedanken. Träume, Gedanken und Wünsche, die eine Rolle beim Kauf gespielt hatten. Überlege mal, warum du damals dein Pferd gekauft hast. Diese Gründe sind mit hoher Wahrscheinlichkeit (zumindest unterbewusst) noch heute deine Träume und Ziele. Der Alltag und die Negativität von Problemen sind Steine auf dem Weg. Doch das Wichtige ist hier, dass man den weiten Blick auf den Weg und das Ziel nicht verliert. Seien es gemeinsame Erlebnisse, ein Gefühl, die Entwicklung, oder einfach nur der tägliche Ruhepol beim Striegeln, all diese Dinge sind mögliche Ziele. Merke dir: Es lohnt sich immer, seine Wünsche zu definieren und alles dafür zu geben!

At the end of the day your feet should be dirty, your hair messy and your eyes sparkling.
(Shanti)

​

Vielen Dank für deinen Besuch auf der Seite

meiner Herzensangelegenheit <3

Ich wünsche dir alles Gute und vor allem Gesundheit!

Fotos von Monika Brunner

©2024 by Lisa Zeller. Powered and secured by Wix

bottom of page